Viele Pasingerinnen und Pasinger feierten in der Woche vom 13. bis 22. JULI 2018 BEIM JUBILÄUM IN UND RUND UM DIE PFARRKIRCHE MARIA SCHUTZ mit.
Pasing wurde erstmals im Jahre 763 als "villa Pasingas" urkundlich erwähnt. 1315 wurde die Kirche Mariä Geburt an der Würm als Filialkirche von Aubing urkundlich erwähnt.
Mit der Stadterhebung konnte die alte, an der Würm gelegene Kirche Mariä Geburt den gewachsenen Anforderungen der Seelsorge nicht mehr genügen. So wurde eine neue Pfarrkirche auf dem damals
freien Feld an der heutigen Bäckerstraße geplant. Der Münchner Architekt Hans Schurr (1864–1934) projektierte eine dreischiffige Basilika, die durch Querhausarme und gleichartige Fensterrosetten
an den Schiffabschlüssen in der Vierung zentriert wird und deren weithin sichtbarer Turm mit seinen 60 Metern fast so hoch ist wie der Gesamtbau lang. Die Grundsteinlegung erfolgte am 16. Juni
1905, bereits im November 1906 stand die Kirche im Rohbau fertig.
Am 7. März 1909 wurde sie benediziert und konnte dem gottesdienstlichen Gebrauch übergeben werden. Wegen der Kriegswirren konnte das neuromanische Gotteshaus erst am 28. Juli
1918 in Gegenwart des Schirmherrn, König Ludwigs III., durch Erzbischof Michael von Faulhaber zu Ehren Mariens, der Schutzpatronin Bayerns, konsekriert werden. (Erst am 26. April 1916
hatte Papst Benedikt XV. auf Bitte König Ludwigs III. Maria zur Patronin Bayerns erklärt.)
Quelle: Wikipedia
Katholische Pfarrei
MARIA SCHUTZ
Bäckerstr. 19
81241 München
Tel. (089) 829 39 79-0